Elektro & Strom

Die schadstoffarme Alternative zu Energiesparlampen: auf LED umsteigen und noch mehr Strom sparen!

Nachdem sich die Europäische Kommission gerade erst vor ein Paar Jahren entschieden hat, die altehrwürdige Glühbirne zugunsten der Energiesparlampe in den Orkus zu schicken, bahnt sich schon die nächste Revolution im Bereich der Leuchtmittel an: LED-Lampen werden ständig besser und preislich erschwinglicher, sodass eigentlich jetzt schon nichts Wesentliches mehr gegen Mehr >

Funklichtschalter als praktische und preiswerte Alternative zu kabelgebundenen Systemen

Wenn Du in Deiner Wohnung nachträglich noch zusätzliche Lichtschalter installieren möchtest, kann das eine aufwändige und kostspielige Angelegenheit werden. Denn der Einbau kabelgebundener Lichtschalter nach Abschluss des Innenausbaus erfordert das Aufstemmen der Wände samt anschließender Erneuerung von Putz und Tapete, sofern die Kabel nicht sichtbar verlegt werden sollen. Dieses Dilemma Mehr >

Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer – besser als sein Ruf?

In vielen Haushalten wird die Warmwasserversorgung von Küche und Bad über einen Durchlauferhitzer geregelt. Waren früher eher Warmwasserspeicher (Boiler) verbreitet, werden heutzutage vorwiegend gasbetriebene oder elektrische Durchlauferhitzer installiert – diese eigenen sich besonders für eine dezentrale Wassererwärmung. Oft stehen sie allerdings noch in dem Ruf einen erhöhten Energieverbrauch mit sich Mehr >

Einbaugeräte

Einbaugeräte – Geschirrspüler, Backofen und Co.

Ist die Traumküche einmal ausgewählt, Farbe und Material auf die gewünschte Atmosphäre abgestimmt, heißt es die Arbeitszeile und Schränke mit den erforderlichen Einbaugeräten auszustatten. Sowohl der Kühlschrank, wie auch Waschmaschine und Trockner lassen sich dezent hinter dem Dekor verbergen ohne das Ambiente zu stören. Aber auch Geschirrspüler, Backofen und Herdplatte wollen Mehr >

finanzielle Förderung von Solar-Anlage

Finanzielle Förderung von Solar-Anlagen

Der Wandel hin zur erneuerbaren Energie schreitet in Deutschland stetig voran. Nicht nur bei den führenden Energiekonzernen stellt sich hierbei ein Umdenken ein – auch für den privaten Hausbesitzer ist die Installation von Wind-, Solar- und Erdwärmeanlagen interessant. Neben den finanziellen Entlastungen, welche die Eigenversorgung von Warmwasser und Strom bereithält, Mehr >

Zusätzliche Steckdosen selbst installieren – einfacher als gedacht

Steckdosen selbst installieren – einfacher als gedacht

Bei Planung und Innenausbau von Haus oder Wohnung wird in der Regel gründlich überlegt, wo später für den Betrieb von elektrischen Geräten Steckdosen zur Verfügung stehen sollten. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass einmal an der entscheidenden Stelle ein Zugang zum Stromnetz des Hauses fehlt. Wenn man nicht mit Verlängerungskabeln Mehr >

Alternative Ökostrom - Stromanbieter wechseln, saubere statt konventionelle Energie

Ökostrom – Die saubere Alternative

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Japan bekommt die Diskussion um die Beherrschbarkeit und Nutzung der Atomenergie neue Nahrung. Immer mehr Verbraucher sind nicht weiter gewillt, den Energieriesen E.on, Vattenfall, RWE und EnBW ihren Atomstrom abzukaufen und die Atomenergie damit indirekt zu fördern. Als Alternative gibt es die Möglichkeit, Mehr >

Elektro-Arbeiten sicher und fachgerecht ausführen, Kabel und Leitungen erneuern

Elektro-Arbeiten sicher und fachgerecht ausführen

Wenn Du in Deinem Zuhause selber Elektroarbeiten durchführen möchtest, solltest Du neben dem entsprechenden Wissen natürlich auch das passende Werkzeug haben und einige Vorsichtsmaßnahmen durchführen. Wir zeigen Dir, was zu tun ist, damit Du nicht wegen jeder Kleinigkeit den Elektriker anrufen musst.

Geh auf Nummer sicher In jedem Fall gilt, dass Du Mehr >

Sicherheit im Bad – Elektroinstallation im Nassraum - Ratgeber & Tipps

Sicherheit im Badezimmer – Das gilt es bei Elektroinstallationen zu beachten

In Deutschland gibt es für jedes Haus allgemeine Richtlinien für die Elektroinstallation. Diese sollen gewährleisten, dass Wasser und Strom sich nicht verbinden können, alle Leitungen berechenbar verlegt sind und die Hausbewohner oder der Elektriker wissen, wo sie Bohrungen gefahrlos vornehmen können. Die Sicherheitsvorkehrungen in Bädern sind dabei jedoch wesentlich spezifischer Mehr >

Smart Metering - Die Zukunft der Energienutzung

Smart Metering – Die Zukunft der Energienutzung

Bis 2014 muss der deutsche Messstellenbetrieb auf „Smart Metering“ umgestellt werden. Das hat die Bundesregierung beschlossen und somit den Druck auf die Energieversorgungsunternehmen erhöht. Bereits seit Januar 2010 müssen laut Energiewirtschaftsgesetz die intelligenten Zähler bei Neubauten und Totalsanierungen für Strom und Gas eingebaut werden. Seitdem werden bundesweit auch die ausgewählten Mehr >