Bad, Sanitär

Die richtige Fliese finden – Prüfsiegel geben Aufschluss
Nach wie vor zählen Fliesen zu den gängigsten Bodenbelägen in Küche und Bad, sowie als pflegeleichte, wasserbeständige Wandverkleidung. Aber auch für den Flur und Außenbereiche des eigenen Heims ist das strapazierfähige Material bestens geeignet. Wichtig ist nur für die entsprechende Anwendung auch die richte Fliesenart auszuwählen. Das Wissen über die Mehr >

Sichtschutz für das Badezimmer-Fenster: Gardinen, Folien oder Pflanzen
An ein Badezimmer-Fenster werden in der Regel besondere Anforderungen gestellt: Wie alle Fenster soll es natürlich Licht hereinlassen und so am Tage für eine natürlich Beleuchtung der Innenräume sorgen. Andererseits ist das Bad ein Raum, bei dem verständlicherweise besonderer Wert darauf gelegt wird, dass neugierige Blicke von außen abgewehrt werden Mehr >

Durchlauferhitzer – besser als sein Ruf?
In vielen Haushalten wird die Warmwasserversorgung von Küche und Bad über einen Durchlauferhitzer geregelt. Waren früher eher Warmwasserspeicher (Boiler) verbreitet, werden heutzutage vorwiegend gasbetriebene oder elektrische Durchlauferhitzer installiert – diese eigenen sich besonders für eine dezentrale Wassererwärmung. Oft stehen sie allerdings noch in dem Ruf einen erhöhten Energieverbrauch mit sich Mehr >

Den Austausch der Badewanne in die eigenen Hände nehmen
Die Lebensdauer der sanitären Anlagen im heimischen Badezimmer beträgt im Normalfall viele Jahre, oftmals Jahrzehnte. Umso bedauerlicher ist es, wenn es auf Grund kleinerer Schäden notwendig wird die Badewanne auszutauschen. Feine Risse in der Innenwand, ein undichter Abfluss oder auch schlicht eine unpassende Farbe können Anlass geben sich auf die Mehr >

Kleben statt bohren: Klebeband und Kleber als Alternative zu Dübel und Schlagbohrer
Für die Montage von Gardinenleisten, Deckenlampen, Wandspiegeln oder auch nur für den Seifenhalter im Badezimmer bleibt dem Handwerker oft keine andere Möglichkeit, als zu Bohrmaschine, Dübel und Schrauben zu greifen. Doch diese Art der Befestigung wird schnell kompliziert, wenn es sich um eine massive Betondecke, oder zerbrechliche Fliesen handelt. Eine Mehr >

Sicherheit im Badezimmer – Das gilt es bei Elektroinstallationen zu beachten
In Deutschland gibt es für jedes Haus allgemeine Richtlinien für die Elektroinstallation. Diese sollen gewährleisten, dass Wasser und Strom sich nicht verbinden können, alle Leitungen berechenbar verlegt sind und die Hausbewohner oder der Elektriker wissen, wo sie Bohrungen gefahrlos vornehmen können. Die Sicherheitsvorkehrungen in Bädern sind dabei jedoch wesentlich spezifischer Mehr >

Löcher in Fliesen verschließen
Wer an gefliesten Wänden Gegenstände befestigen möchte, muss dafür oft zur Bohrmaschine greifen. Werden sie später entfernt, bleiben unschöne Bohrlöcher, die oftmals sofort auffallen. Bei größeren Beschädigungen der angebohrten Fliesen kann der komplette Austausch der Fliese notwendig sein. Kleinere Löcher kannst Du selbst schnell auffüllen, aber auch der Austausch beschädigten Mehr >

Fliesenfugen erneuern oder ausbessern
Nach einiger Zeit lösen sich in gefliesten Räumen Teile der Fliesenfugen und obwohl die Fliesen selbst noch im tadellosen Zustand sind, wirken sie sanierungsbedürftig. Außerdem kann durch die beschädigten Stellen Feuchtigkeit in die Wände durchdringen und sie verschimmeln lassen. Abhilfe kann hier schnell geschaffen werden, denn Fliesenfugen lassen sich mit Mehr >