Einbruchssicherung bei Rollladen
Mangelhaft gesicherte Türen und Fenster bieten Einbrechern einen optimalen Einstiegspunkt, um sich unbefugt Zugang in die Wohnung oder das Eigenheim zu verschaffen. Je schwerer der Einsteig dabei ist, desto wahrscheinlicher, dass der Einbrecher von seinem Vorhaben absieht und den Versuch abbricht. Mit Rollladen versehene Fenster und Türen schrecken bereits vor der Entscheidung ab, da mit ihnen eine zweite Barriere überwunden werden muss. Allerdings können bei langer Abwesenheit heruntergelassene Rollladen ebenso verräterisch sein. Sie bieten vor dem eigentlichen Eindruchsversuch nur dann zusätzlichen Schutz, wenn sie auch mit einer entsprechenden Sicherung versehen und am besten mit einer automatischen Tag-Nacht-Regelung ausgerüstet sind.
Material der Rolladen
Vorhandene Rollladen sicherheitstechnisch nachzurüsten lohnt sich nur, wenn es sich um stabile Holz-, Aluminium, oder Edelstahlrollladen handelt. Rollladenpanzer aus Kunststoff sind in der Regel nicht in der Lage Einbruchsversuchen Widerstand zu leisten. Sie lassen sich meist mit wenig Aufwand aus den Führungsschienen aushebeln, in der Mitte durchschneiden oder gar mit einer Lötlampe geräuschlos abflämmen. Sie bieten lediglich einen psychologischen Sicherheitseffekt. Überprüfen kannst Du die Sicherheitsleistung des Materials mit der angegebenen Widerstandsklasse (WK), welche nach den Prüfrichtlinien des Bundesverbandes für Rollladen und Sonnenschutz vergeben wird.
Aluminium-, Stahl- und Holzrollladen lassen sich durch mechanische oder elektrische Sicherungen nachrüsten, falls sie nicht bereits beim Einbau mit einer solchen ausgestattet wurden. Bei den angebotenen Sicherungen handelt es sich um Hochhebesicherungen, welche ein Hochschieben des Rollladens von der Außenseite verhindern.
Verschiedene Rollladensicherungen
Automatische Sicherungen blockieren das öffnen indem zusätzliche Befestigungen in den Rollladenkasten eingebaut werden, welche die Rollladenwelle im Ernstfall blockieren. Dies ist sowohl bei einem Rohrantrieb, wie auch bei einem Kurbelgetriebe möglich. Per Gurtwicklermotoren betriebene Rollladen müssen mit meiner manuell zu bedienenden Rollladensicherung versehen werden.
Klemmsicherungen gehören zu den simpelsten Methoden einen Rollladen manuell abzusichern. Hierbei werden zwischen Schienen und Rollladen an beiden Seiten paarweise Klemmen angebracht. Sie werden bei geöffnetem Fenster in die Führungsschienen geschoben und verhindern so zuverlässig ein Hochschieben. Diese Sicherung ist äußerst preisgünstig und optimal für eine einfache Nachrüstung, vor allem, wenn die Sicherung nur gelegentlich Verwendung finden soll. Da sie nicht fest verschraubt werden, müssen sie vor jeder Anwendung erneut montiert werden.
Bei dem Stiftverschluss wird in der Mitte des oberen Fensterrahmens ein Loch gebohrt und der Verschlussmechanismus eingesetzt. Bedient durch einen Kipphebel wird ein abgeschrägter Bolzen in den Rollladen geschoben und verkeilt sich zwischen diesem und dem Fenster.
Stabriegel sind eine besonders einfache Sicherung für die dauerhafte Anwendung. In die untere Abschlussleiste des Rollladens werden links und rechts je ein Riegel eingelassen, welche mit einem zuvor gebohrten Loch in der Führungsschiene verankert werden. Bei Betätigung schiebt sich daraufhin der Riegel in die Führungsschiene und blockiert den Rollladen.
Rollladenschlösser werden in erster Linie an Rollladen befestigt, die von außen bedienbar sind. Das Schloss kann von außen und innen betätigt werden und funktioniert vergleichbar mit einer Riegelsicherung. Jedoch kann ein Schloss schwerer überwunden werden.
Aufhängefedern gehören zu der Sicherung von elektronischen Rollladen. Diese werden an der Rollladenwelle befestigt. Wenn der Rollladen von außen geschoben wird, verkantet sich die Feder im Rollladenkasten und blockiert die Motorwelle.
Federblocksicherungen gehören zu den hochwertigsten automatischen Sicherungen. Eine druckfeste Feder in C-Form schiebt den Rollladen an die Kastenaußenwand und blockiert das Öffnen von der Außenseite. Beim elektrischen Aufwickeln ändert die Feder ihre Form und passt sich der Bewegung der Rollenwelle an. Für einen reibungslosen Ablauf solltest Du darauf achten, dass die Lager der Feder auf der Gegenseite des Motors fixiert werden, damit die Welle nicht nach oben gedrückt werden kann.
Fazit
Mit der passenden Sicherung können Rollladen effektiv vor Einbruchsversuchen schützen. Allerdings spielt hierbei das Material des Rollladenpanzers und der Schienen eine große Rolle, da PVC-Bestandteile leicht heraus gehebelt werden können. Bei den Techniken der Sicherung wird zwischen automatischen Rollladensicherungen und manuellen Sicherungen unterschieden. Während automatische Mechanismen immer auch auf Strom angewiesen sind, lassen sich einige manuelle auch unkompliziert für die gelegentliche Anwendung montieren. Werden diese fachgerecht installiert, können die meisten Einbruchversuch über Türen und Fenster oft im Vorfeld vereitelt werden.
Bildquellenachweis: © Thorben Wengert / PIXELIO
Artikel drucken |
Kommentarfunktion deaktiviert.